Linksammlung Hilfe für Geflüchtete / Ukraine

Informationen zu den Themen Spenden, Mithelfen, Unterkunft, wichtige Telefonnummern, Arbeit, Sprache etc.

In diesem Beitrag soll es nicht um Politik gehen, sondern um Hilfe für die Menschen, die aus der Ukraine zu uns flüchten. Ich möchte ihn auch laufend ergänzen. Als Einzelner kann ich nicht viel machen – aber ich kann zumindest mithelfen, dass Informationen, die vielleicht hilfreich sein können, leichter auffindbar sind (Alle Angaben ohne Gewähr).

Frieden für die Welt - Linksammlung Hilfe für aus der Ukraine geflüchtete Menschen

Es gibt eine Vielzahl von Unterstützungsmöglichkeiten, sei es über die jeweilige Stadt oder Pfarre oder oder oder. Eine Internetsuche bringt viele Ergebnisse. Einige möchte ich hier exemplarisch aufzählen, der Schwerpunkt liegt naturgemäß in Österreich/Wien. Zusätzlich habe ich auch etwas zu den Themen Arbeit und Sprache geschrieben.

Übersichten von Hilfsmöglichkeiten

Die Helfer Wiens
Auf der Seite „Die Helfer Wiens“ gibt es eine Übersicht zu Möglichkeiten der Geld/Sach/Wohnraumspende

DerDieDasRespekt – wo die Zvilgesellschaft zu Hause ist
Auch hier gibt es eine umfangreiche Aufstellung zu den Themen Geldspenden, Sachspenden und Wohnraum für Geflüchtete.

Aufstehn.at – Verein zur Förderung zivilgesellschaftlicher Partizipation
Ebenfalls viele Informationen zum Thema Spenden, aber auch Telefonnummern für Rechtsberatung etc.

DerStandard
diese österreichische Tageszeitung bietet in ihrer Online Ausgabe einen sehr guten Überblick über aktuelle Hilfsmöglichkeiten und Informationen.

Aktiv mithelfen

Where2Help – Freiwillig für Wien
Hier suchen Organisationen wie Train of Hope , die im Ankunftszentrum Wien Engerthstrasse die ankommenden Flüchtlinge betreuen, Mithelfer. Man kann sich auf der Seite registrieren bzw sich für Schichten eintragen.

Füreinand`
Eine Seite der Caritas, auf der man sehen kann, wo gerade Hilfe benötigt wird.

Pflegeeltern
Hier kann man sich informieren, wenn man Kinder für eine beschränkte Zeit als Gastfamilie aufnehmen möchte.

Informationsseiten für Geflüchtete

Informationen für ukrainische Staatsangehörige auf den Seiten oesterreich.g.v.at
Eine umfangreiche Seite von der österreich.gv.at-Redaktion zu den Themen Einreise, Aufenthalt, Betreuung, Beratung, Medizinische Versorgung, Jobsuche, Arbeit, Ausbildung, spezifische Infos zu den Bundesländern, Links zu Unterstützungsangeboten.

ÖIF Österreichischer Integrationsfonds
Der ÖIF bietet eine Infoseite „Anlaufstellen für geflüchtete Ukrainer/innen“ in Deutsch und Ukrainisch, vor allem hinsichtlich Einreise und Unterkunft.
Weiters bietet der ÖIF eine sehr gute Übersichtsseite für seine Angebote für vertriebene Ukrainerinnen und Ukrainer in Deutsch und Ukrainisch mit vielen Infos zu den Themen Aufenthaltsrecht, Registrierung, Unterkunft, Medizische Versorgung, Bildung, Deutschkurse, Arbeitsmarkt.

Stadt Wien
Sehr gute Seite der Stadt Wien mit Informationen in Deutsch und Ukrainisch über:
Ankunft
Registrierung
Einreise
Medizinische Versorgung
Unterkünfte
Covid
Aufenthaltsrecht
Meldepflicht
Essen und Dinge des täglichen Bedarfs
Schule
Arbeiten
Haustiere
Hotlines
Anlaufstellen ukrainische Communities

BBU
Die Bundesagentur f Betreuung und Unterstützungsleistungen bietet eine umfangreiche Informationsseite in Englisch/Ukrainisch/Russisch, mit Schwerpunkt Unterbringung.

Die Falter-Redaktion hat unter dem Titel „Willkommen in Wien /Ласкаво просимо до Відня!“ Empfehlungen und Tipps gesammelt, um geflüchteten Menschen aus der Ukraine einen leichteren Start in einer ohnehin schwierigen Zeit zu verschaffen. Empfehlungen für Ausflüge, Sport, Freizeit, Bildung, Tipps für den Alltag…..Den Text gibt es in Deutsch und Ukrainisch.

Beim Fonds Soziales Wien kann man hier online einen Antrag auf Grundversorgung stellen bzw einen Termin vereinbaren.
Weiters gibt es eine gute „Schritt für Schritt -Anleitung“ für Menschen, die zu uns geflüchtet sind (Wohin wende ich mich, wo muss ich mich melden etc“) auf Deutsch und Ukrainisch.

Die Arbeiterkammer hat eine Informationsbroschüre rund um die Themen Arbeit, Sozialversicherung usw herausgegeben, gleichzeitig in Deutsch/Ukrainisch mit Titel „Wichtige erste Informationen für Menschen aus der Ukraine zum Ankommen in Österreich.“

FAQ-Liste des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl
Viele Infos zum Thema Aufenthaltsrecht

Infos zum vorübergehenden Aufenthaltsrecht des Bundesamtes f Fremdenwesen und Asyl

Infos zu Registrierung und Aufenthalt des Innenministeriums

Österreichische Gesundheitskasse
Infos zum Thema Krankenversicherung für ukrainische Flüchtlinge

Unterkunft

BBU Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen
Die BBU ist Ansprechstelle, wenn ein Quartier benötigt wird, oder wenn man selber Wohnraum anbieten möchte.
Mit diesem Formular können freie Quartiere gemeldet werden.
Hier gibt es diese Informationen auch in Englisch, Ukrainisch und Russisch.
Für das Thema Unterbringung/Notquartiere wurde eine eigene ukrainischsprachige Hotline eingerichtet: +43 1 2676 870 9460
Und hier ist eine Liste mit den Erfassungsstellen, wo man sich registrieren lassen kann.
Unter der Emailadresse nachbarschaftsquartier@bbu.gv.at kann man sich melden, wenn man Quartiere zur Verfügung stellen will.

SOS-Kinderdorf bietet die Möglichkeit, sich als Gastfamilie für minderjährige Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen. Nähere Infos siehe Link bzw kann man sich hier per mail bewerben: ksenija.andelic@sos-kinderdorf.at

Wichtige Telefonnummern/Hotlines

Hotline der ukrainischen Botschaft Wien: 0800/220202
(laut orf.at rund um die Uhr besetzt)

Hotline der Caritas deutsch/englisch für Angehörige und Helfende:
Tel 01 517 763 80 (Mo-Fr 9-16 Uhr)
Nähere Infos der Caritas auch hier.

Hotline der BBU für Notquartiere/Unterbringung (auch in ukrainisch):
+43 1 2676 870 9460
Nähere Infos zu dieser Hotline auch hier.

Hotline der BBU für Rechtsfragen:
+43 1 2676 870 9461

Hotline des ÖIF für das Alltagsleben in Österreich (ukrainischsprachig):
+43 1 715 10 51 – 120 (Mo-Fr 8-18 Uhr) – man kann sich auch per WhatsApp an diese Nummer wenden.
Viber: +43 676 84 39 60 108
mail: ukrainehilfe@integrationsfonds.at
Nähere Informationen gibt es auch auf dieser Übersichtsseite.

Rechtshilfetelefon der Diakonie (ukrainisch/russisch)
+43 1 343 0 383 (Mo-Fr 9-12 Uhr)
Nähere Infos zu dieser Hotline der Diakonie gibt es hier.

AMIKE-Telefon der Diakonie – Rat und Hilfe bei psychosozialen Problemen für Menschen mit Migrationshintergrund (mehrsprachig)
+43 1 343 0101 4
Spezielle Infos in ukrainisch gibt es hier.

AMS Arbeitsmarktservice:
Für erste Fragen und allgemeine Infos zum Arbeitsmarkt wurde eine eigene email-Adresse angelegt, geantwortet wird auf Wunsch in ukrainisch oder russisch: ukraine@ams.at
Nähere Infos auch hier.

Volkshilfe Stützpunkt Ukraine-Hilfe:
0676 8784 1131

Spezielle Hilfsaktionen

Global 2000 Projekt Tchernobyl-Kinder
Hier kann speziell krebskranken Kindern in der Ukraine geholfen werden.

Rote Nasen – Emergency Smile in Österreich und ukrainischen Grenzgebieten
Auch die bekannten Roten Nasen stellen sich wie immer in den Dienst der guten Sache – hier kann man helfen, dass vor allem geflüchtete Kinder sich ein bisschen ablenken können.

Read for Peace – Märchen einlesen
Die Caritas sucht Menschen, die Deutsch und Ukrainisch oder Russisch sprechen, und Märchen für geflüchtete Kinder einlesen wollen. Nähere Infos auch hier!

Caritas-Hilfspakete und Post
Sachspenden-Sammelaktion von Caritas und Post – man kann über die österr. Post kostenlos Sachspenden an die Lager der Caritas senden.

Verein Hemayat
Anlaufstelle in Wien für dolmetsch-unterstützte medizinische, psychologische und psychotherapeutische Betreuung von Folter- und Kriegsüberlebenden.

Treffpunkt Ukraine
Der ÖIF bietet unter dem Stichwort „Treffpunkt Ukraine“ Vernetzungstreffen für den Austausch an – für Geflüchtete, Mitglieder der ukrainischen Community, Helfern…..es soll die Möglichkeit bestehen, sich über Ängste, Sorgen, aktuelle Entwicklungen etc auszutauschen. Infos gibt es auch in ukrainisch!

Buddy-Programm für junge Menschen aus der Ukraine
Eine Aktion des ÖIF: Jungen Geflüchteten soll die Integration in Österreich an der Seite eines österreichischen Buddys erleichtert werden. Infos gibt es auch in ukrainisch!

Volkshilfe Stützpunkt Ukraine-Hilfe
Die Volkshilfe hat für aus der Ukraine Geflüchtete eine Anlaufstelle eingerichtet: Infodrehscheibe, Übersetzungsmöglichkeiten, Sozialberatung, Akku-Ladestelle, PC-Nutzung, warme Getränke, Lebensmittelpakete…
Adresse: Bloch Bauer Promenade 28, 1100 Wien

Cards for Ukraine
eine private Aktion von Tanja Maier zur Spende von Lebensmittelgutscheinen. Hier ein Artikel im „Falter“ dazu.

ÖIF Frauenzentrum
Angebote zur Erstorientierung in Österreich speziell für Ukrainerinnen

Supervision – Hilfe für Helfende – Institut Supervision Wien
kostenfreie Supervision für ehrenamtliche Helfer:innen und Mitarbeiter:innen von Hilfsorganisationen in der Ukraine-Krise

Familen-Cafe SOS Kinderdorf
Unterstützung beim Ankommen, Beratung, Kinderprogramm, Austausch…im Kulturhaus Brotfabrik, 1110 Wien, Absbergergasse 27

I am Ukrainian – App
In einem Kurier-Artikel vom 5.6.2023 wird die App „I am Ukrainian“ erwähnt, die es Geflüchteten ermöglichen soll, sich untereinander zu vernetzen.

Arbeit

AMS Arbeitsmarktservice
Das AMS bietet auf dieser Seite Infos in Deutsch/Englisch/Ukrainisch.

Austrian Jobs for Ukrainian Refugees
Die neu gegründete Plattform „Austrian Jobs for Ukraine“ (initiiert u.a. von der WKO, ABA, Hilfswerk) vermittelt Arbeitsplätze an aus der Ukraine Geflüchtete.
Schwerpunkt: Informationstechnologie IT, Gastronomie, Sozialwesen.
Zum Hintergrund gibt es hier entsprechende Infos. Es gibt auch Links zu Deutschkursen und Organisationen, die geflüchteten Menschen helfen.

Plattform “Jobs-for-Ukraine.at“
Eine Plattform für Menschen aus der Ukraine, die in Österreich arbeiten wollen. Ukrainerinnen und Ukrainer können hier nach potenziellen Jobs suchen. Unternehmen können sich registrieren und stellen ausschreiben. Sprache englisch.

Ukrainejobs.at
Dahinter stehen die Jobportale Karriere.at, hokify und jobs.at. Sprache englisch, auch hier können Unternehmen inserieren.

Trending Topics
Eine weitere Plattform mit Angeboten und der Möglichkeit, zu inserieren.

100 Frauen, 100 Chancen
Das ÖIF-Projekt Kompass unterstützt 100 qualifizierte Migrantinnen beim Jobeinstieg.

UA Talents
Hier können Firmen Jobs anbieten

Gründerservice
Auf den Seiten des Gründerservice der Wirtschaftskammer gibt es auch Informationen in ukrainisch für Menschen, die sich selbstständig machen wollen:
Kurzinfo zur Gründung
Merkblatt zu Gewerbeanmeldung

Lobby16
Eine Plattform zur Unterstützung von jugendlichen Flüchtlingen für Lehre & Co.

Work-Stages
ebenfalls ein Projekt zur Unterstützung von jugendlichen Flüchtlingen bei der Suche nach einem Lehr- und Ausbildungsplatz

Sprache – Ukrainisch für Anfänger

Ich habe nach den wichtigsten ukrainischen Wörtern für eine erste Kontaktaufnahme gegoogelt, und habe ein paar interessante Seiten gefunden, die vielleicht helfen können. Auch hier gilt natürlich – ohne Gewähr.

Der Focus bietet eine Liste mit hilfreichen Redewendungen an.

Einen Mini-Sprachkurs speziell für Kinder bietet der WDR an.

Der Reise-Know-How Verlag bietet seinen Ukrainisch-Sprachführer aus der Kauderwelsch-Reihe für begrenzte Zeit als ebook/PDF für nur 1 Cent an. Meines Wissens auch über Amazon & Co.

Der österreichische Radiosender Ö3 bietet auf seiner Seite einige Redewendungen samt Aussprache an, für eine erste Kontaktaufnahme/Begrüssung.

Das Refugeephrasebook bietet ebenfalls gute Hilfestellungen; es gibt eigene Phrasebooks zu medizinischen und juristischen Begriffen. Nicht nur ukrainisch!

Und natürlich der gute alte Google-Übersetzer. Links Deutsch, Rechts Ukrainisch einstellen. Mit Druck auf das Lautsprechersymbol kann man auch die Aussprache hören.

Deutschkurse

ÖIF Österreichische Integrationsfonds
Der ÖIF bietet hier unter anderem auch Informationen zu Deutschkursen an:
https://www.integrationsfonds.at/ukraine/
Hier gibt es eine Übersicht, wie man Online Deutsch lernen kann
Und auf dieser Seite gibt es Infos zu Förderungen für ehrenamtliche Aktivitäten, gilt auch für das Abhalten von Deutschkursen. Es gibt auch eine spezielle Ukraine-Ausgabe des Unterrichtsmagazines „Deutsch Lernen“.

Interkulturelles Begegnungszentrum Arcobaleno
Hier werden Deutschkurse und Sprachcafes angeboten.

Deutsch zum Mitnehmen – die deutsche Welle
Auf dem alten, aber guten Nachrichtendienst Deutsche Welle gibt es unter dem Titel „Deutsch zum Mitnehmen“ gute Videos, um sich mit der deutschen Sprache vertraut zu machen. Ganz abgesehen von den gut aufbereiteten Nachrichten.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert