Cybermobbing

Am Beginn des heutigen Beitrages soll die Geschichte von Joel stehen. Joel hat sich im Alter von 13 Jahren das Leben genommen. Auslöser waren Angriffe gegen ihn im Internet. Aber lassen wir seine Mutter selbst im Video zu Wort kommen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir sind alle aufgerufen, etwas gegen Hetze und Hass im Internet und den sozialen Netzwerken zu tun. Achten wir auf unsere Sprache, setzen wir ein Zeichen. Nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern gerade auch wir Erwachsene.

Es gibt einige Initiativen zu diesem Thema, wie zb No Hate Speech, eine Initiative des Europarates mit dem Ziel, Hass, Diskriminierung und Ausgrenzung im Internet zu bekämpfen.
Auf der Seite des Bundeskriminalamtes gibt es speziell für Kinder und Jugendliche mit der Aktion Click & Check ein Programm für Gewaltprävention.
Und Saferinternet.at gibt Tips zur sicheren Nutzung des Internets, es wird speziell auch Beratung für Eltern angeboten.

Setzen wir ein Zeichen!

#makelovegreatagain
#thinktwice

Sprachcafe in der VinziRast

Wer sich ehrenamtlich engagieren und mit geflüchteten Menschen Deutsch üben möchte, hat seit kurzem eine neue Möglichkeit: das Sprachcafe´ der VinziRast.

Einmal in der Woche kommen die Ehrenamtlichen mit den Bewohnern (derzeit sind es acht syrische Geflüchtete) zusammen. Die Bewohner geben die Themen, über die geplaudert werden soll, vor.

Jeden Mittwoch, ab 18 Uhr, im VinziRast-Home, Wilhelmstrasse 2, 1120 Wien

Nähere Informationen gibt es auf der Homepage des Projekts und unter kontakt ät vinzirast punkt at.

Talenteküche

In der Zeitschrift „Zusammen“ des Österreichischen Integrationsfonds (Nr 01 Sommer 2018) bin ich auf das bemerkenswerte Projekt der „Talenteküche“ in Graz aufmerksam geworden.

Die Talenteküche ist ein Ausbildungsrestaurant, wo sich junge Menschen mit Migrationshintergrund nicht nur auf die Gastronomielehre, sondern auf auf das Leben in Österreich vorbereiten können. So stehen auch Deutschkurse am Programm.

Mit der erhaltenen Ausbildung soll die Integration in den österreichischen Arbeitsmarkt erleichtert werden. Außerdem wird etwas gegen den Fachkräftemangel in der Gastronomie getan.

Nähere Infos zum dem Projekt gibt es auf der schön gemachten Homepage.

Notiz an mich: P.M. kommt ins Fernsehen ab 19.7.2018 / 20.15

Lieber Wolfgang,

nicht vergessen: Ab 19.Juli 2018 (= jeden Donnerstag um 20.15) startet auf Servus TV ein neues Wissenschaftsmagazin „P.M. Wissen„. Die Zeitschrift P.M. selbst kennst Du ja schon seit Jahrzehnten.

Moderiert wird die Sendung von einem Österreicher, nämlich Gernot Grömer, dem Direktor des Österreichischen Weltraumforums (ja, das gibt es tatsächlich, und ist gar nicht mal so untätig! Vor allem im Bereich der Planung von Marsmissionen sind wir führend!). Hier findest Du Näheres über die Produktion der neuen Sendung.

#pmtv

Notiz an mich: Blutmond am 27. Juli 2018!

Lieber Wolfgang,

bitte vergiss nicht, daß es am 27. Juli 2018 (gottlob ein Freitag) eine totale Mondfinsternis geben wird, d.h. die Erde wird sich vor die Sonne schieben. Durch die spezielle Brechung des Lichtes (langwellige rote Anteile) sollte es einen schönen „Blutmond“ zu sehen geben.

Ach ja, und der Mars wird am 27. seinen Minimalabstand zur Erde haben, ca 58 Mio km. Und auch er sollte gut sichtbar sein.

Eine Prise Mut

Es ist einer der Momente, wo man spürt, daß einem das Leben auch etwas zurückgibt…

Ich unterstütze im Rahmen eines Pfarrprojektes seit geraumer Zeit eine Familie aus dem Irak. Wir lernen Deutsch zusammen, machen Hausübungen gemeinsam usw. Die zwölfjährige Tochter C. hatte vor kurzem ihr Schulabschlußfest, bei dem sich die Klasse von ihrer Lehrerin verabschiedete.  Jedes Kind sagte ein paar Sätze, was es mit der Schule oder der Lehrerin verbindet.

C. erzählte in schon sehr gutem Deutsch, wie sie vor 2 Jahren an ihrem ersten Tag vor der Klassentür stand und hineinging, Sie berichtete von Ihrer Aufregung, aber auch von „einer Prise Mut“, die sie gespürt hatte. Sie hat dann die Tür geöffnet und ist seinerzeit von der Klasse sehr nett aufgenommen worden.

Ich habe C. das Eine oder Andere in den letzten Monaten beigebracht. Heute aber hat sie mich etwas gelehrt. Nämlich mit „einer Prise Mut“ an manche Dinge heranzugehen. Und daß Mut manchmal belohnt wird.

Ein Teleskop und seine Homepage

Der Weltraum, unendliche Weiten…..und es ist der Forscherdrang des Menschen, der uns danach drängt, immer tiefer ins All blicken zu wollen. 2020 soll der Nachfolger des berühmten Hubble Teleskops, das James Webb Space Telescope, in Betrieb gehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Ein Teleskop und seine Homepage“ weiterlesen

Ganz normal oder reden wir darüber!

„Eine seelische Erkrankung ist so normal wie Diabetes.“

Über diesen Satz bin ich gestolpert, als ich zuletzt auf der Krankenkasse war. Er gehört zur Seite ganznormal.at , hinter der der gleichnamige Verein  zur Förderung der öffentlichen Diskussion über seelische Gesundheit steht. Ziel ist die „Enttabuisierung“ von seelischen/psychischen Erkrankungen und die Gleichstellung von physischen und psychischen Krankheiten.

„Ganz normal oder reden wir darüber!“ weiterlesen

Antwort auf Restart your Heart

In einem früheren Artikel habe ich von der Aktion „Restart your Heart“ von Amnesty International berichtet. Zweck war es, einem unbekannten Menschen ein paar nette Worte zu übermitteln.

Ich habe nun selbst auch eine Antwort erhalten:
„Schön, daß es Dich gibt! Du bist etwas ganz Besonderes.“ (Stephanie)

Die Aktion scheint also funktioniert zu haben. Und man freut sich.

#restartyourheart

10.000 Chancen

Eine interessante Initiative nennt sich „10.000 Chancen“ – Zweck ist die Vermittlung von asylberechtigten Flüchtlingen in den österreichischen Arbeitsmarkt.

Das Ziel des dahinter stehenden Vereines mit Gründer Bernhard Ehrlich ist es, aus Sozialhilfebeziehern Steuerzahler zu machen und 10.000 Arbeitsplätze zu schaffen – was dem Staat 100 Mio EUR pro Jahr ersparen würde (laut Interview Herr Ehrlich).

Auf der Homepage des Vereines haben Firmen die Möglichkeit, offene Stellen bekannt zu geben. Es wird dann der Kontakt zu NGOs hergestellt, die asylberechtigte Flüchtlinge vermitteln können.

Die Aktion wird auch u.a. vom Trend unterstützt – neben einem interessanten Bericht gibt es auch eine Unterseite, auf der die angebotenen Arbeitsplätze sichtbar sind. Es handelt sich derzeit großteils um die Bereiche Reinigung/Facility und Gastronomie.