Oppenheimer

Persönliche Eindrücke und Gedanken zum Film „Oppenheimer“ von Christopher Nolan – und wofür ich dem Film dankbar bin.

Ein Film über den „Vater der Atombombe“? Kann so etwas funktionieren? Und vor allem: Ist er interessant? Nach dem letzten Wochenende kann ich alle drei Fragen – für mich – mit Ja beantworten.

Ich gebe zu – ich habe mich ein wenig vom Hype um den Film anstecken lassen. Ursprünglich wollte ich ihn mir eigentlich nicht ansehen – durch die laufende Berichterstattung im Vorfeld („Oppenheimer! Atombombe! American Prometheus! Nolan!“) habe ich begonnen, mich mit der Person Oppenheimer, über die ich nur sehr wenig wusste, auseinanderzusetzen. Ja, doch, das könnte interessant werden….und ich mag ja Filme, in denen es um Wissenschaft geht. Die Pulitzerpreisgekrönte Oppenheimer-Biografie von Kai Bird und Martin Sherwin habe ich allerdings im Buchladen meines Vertrauens vorab nur einmal durchgeblättert – über 600 Seiten, übertreiben wollen wir es nicht!

Vorab der Trailer des Films, der natürlich seinen Teil zur Erwartungshaltung beigetragen hat:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Trailer zu Oppenheimer (deutsch)
(C) Universal
„Oppenheimer“ weiterlesen

Man muss nur wissen, wo es steht – und was das mit Flusen im Bauchnabel zu tun hat

Schon wieder so eine mehrdeutige Überschrift….aber keine Sorge, es bleibt absolut jugendfrei und politisch korrekt 🙂

Ich habe vor kurzem ein schon älteres, unterhaltsames Wissenschaftsbuch gelesen: „Endlich Mitwisser“ von Holger Worm/Michael Dietz, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Auflage 2011.

Professor Holger beantwortet darin 101 brennende Fragen wie „Warum sammeln sich im Bauchnabel Flusen?“ (um die Frage in Titel zu beantworten: durch Abrieb), „Wo bleibt eigentlich die zweite Socke beim Waschen?“ (im Schlitz zwischen Gummi und Waschtrommel), „Warum küssen wir uns?“ (das findet bitte jeder selber heraus) und „Warum ist der Himmel blau?“ (der blaue Lichtanteil wird gestreut). Sehr interessant und amüsant geschrieben – ich liebe wissenschaftliche Bücher, die sich den vermeintlich einfachen Fragen des Alltages widmen, die sich aber eigentlich als komplexe Physik entpuppen. Anbei ein Buchtrailer auf YouTube dazu:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Endlich Mitwisser! Amüsante Antworten auf interessante Fragen des Alltages.

Dem Buch zugrunde liegt eine leider schon eingestellte Radio-Fragestunde des deutschen Senders 1Live.

„Man muss nur wissen, wo es steht – und was das mit Flusen im Bauchnabel zu tun hat“ weiterlesen

Corona, Schule und Heimunterricht

Lernen in Zeiten von Corona. Und Spass machen soll das Ganze auch noch????

Photo by Nick Morrison on Unsplash

Eltern, deren Kinder derzeit zu Hause sind und dort dem Unterricht folgen, stehen vor ganz besonderen Herausforderungen. Kinder sollen lernen, wollen aber auch unterhalten werden. Vielleicht findet sich unter den nachstehenden Links die eine oder andere Anregung für das „Home Schooling“.

„Corona, Schule und Heimunterricht“ weiterlesen

Ich versteh die Welt nicht mehr!

Ich auch nicht, ist man geneigt zu antworten…..sozusagen ein kleiner Nachtrag zu meinem gestrigen Artikel über den Podcast „Erklär mir die Welt“ von Andreas Sator:

Thematisch dazupassend, ist mir das Buch „Ich versteh die Welt nicht mehr“ von Tim Schreder und Jennifer Sieglar über den Weg gelaufen. Ziel des Buches ist es, die wichtigsten Weltnachrichten verständlich zu erklären.

Von TTIP bis Flüchtlingskrise, vom sogenannten islamischen Staat bis zur AfD, vom Krieg in Syrien bis zur Klimakrise. Das Buch vermittelt aus meiner Sicht das Grundwissen, um viele Konflikte und Probleme unserer Welt besser zu verstehen. Die einzelnen Kapitel haben eine angenehme Länge, man kann sich das Buch Stück für Stück erlesen. Sollte in jeder Buchhandlung vorrätig sein.

Es gibt auch einen Trailer zu dem Buch (siehe unten, embedded), in dem einer der Autoren die wichtigsten Punkte zusammenfasst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mir hat es ganz gut gefallen, ich hoffe auf eine Neuauflage!

#ichverstehdieweltnichtmehr
#wissenistmacht

Erklär mir die Welt

Vor einiger Zeit habe ich mal gelesen „Allgemeinbildung taugt in unserer heutigen Zeit, die von Google & Co geprägt ist, nur noch als Hobby!“ – leider weiß ich nicht mehr wo.

Sehe ich zwar nicht so, aber seis drum. Ein Hobby, das Spaß macht. Wobei – Spaß macht nicht das Haben, sondern das Jagen! Und so habe ich mich sehr gefreut, zufällig auf einen tollen österreichischen Podcast zum Thema Wissen gestoßen zu sein:  Erklär mir die Welt von Andreas Sator.

Den Podcast gibt es eh schon seit ca 1 Jahr -ich war wie immer zeitig dran ;-). Aber besser spät als nie.

„Erklär mir die Welt“ weiterlesen