Empfohlen

Linksammlung Hilfe für Geflüchtete / Ukraine

Informationen zu den Themen Spenden, Mithelfen, Unterkunft, wichtige Telefonnummern, Arbeit, Sprache etc.

In diesem Beitrag soll es nicht um Politik gehen, sondern um Hilfe für die Menschen, die aus der Ukraine zu uns flüchten. Ich möchte ihn auch laufend ergänzen. Als Einzelner kann ich nicht viel machen – aber ich kann zumindest mithelfen, dass Informationen, die vielleicht hilfreich sein können, leichter auffindbar sind (Alle Angaben ohne Gewähr).

Frieden für die Welt - Linksammlung Hilfe für aus der Ukraine geflüchtete Menschen

Es gibt eine Vielzahl von Unterstützungsmöglichkeiten, sei es über die jeweilige Stadt oder Pfarre oder oder oder. Eine Internetsuche bringt viele Ergebnisse. Einige möchte ich hier exemplarisch aufzählen, der Schwerpunkt liegt naturgemäß in Österreich/Wien. Zusätzlich habe ich auch etwas zu den Themen Arbeit und Sprache geschrieben.

„Linksammlung Hilfe für Geflüchtete / Ukraine“ weiterlesen
Empfohlen

COVID-19 Infos / Linksammlung zum Corona-Virus

Links zum Thema COVID-19: Allgemeines, mehrsprachige Infos, Arbeit, Reisen, Schule und mehr

World vs Corona 1:0 #wewillwin
Linksammlung zum Thema Corona / Covid-19 – #WeWillWin – Photo by Aljoscha Laschgari on Unsplash

Hinweis: Dieser Beitrag wurde März 2020 zu Beginn des ersten Lockdowns (Österreich) erstellt. Die nachstehenden Links werden nicht mehr gewartet, können aber natürlich auch weiterhin interessant sein. Außerdem möchte ich sie schon aus „historischen“ Gründen stehenlassen!

Aus aktuellem Anlass (Hinweis: Erstellung des Artikels per 03/2020) habe ich einige Links zum Thema „Corona-Virus“ zusammengetragen (der guten Ordnung halber muss ich festhalten, dass ich keine Haftung für die Links übernehmen kann).

Wichtige Telefonnummern, Infos zu den Themen Testen, Impfen, HomeOffice etc….ich freue mich, wenn die Links hilfreich sein können.

„COVID-19 Infos / Linksammlung zum Corona-Virus“ weiterlesen

The Orville – das unterschätzte Star Trek?

Und warum ich es sehr mag!

Ok, die 3. Staffel von Star Trek: Picard ist angeschaut, die nächste Staffel von Star Trek: Strange New Worlds dauert noch, und ob es Star Trek: Legacy geben wird, weiss man ja noch nicht….

Und jetzt?

Ich (auf die Frage, was man als ST-Fan derzeit machen könnte)

Und so fragt sich der geneigte Trekkie, wie er die Zeit bis zur nächsten Staffel oder Serie sinnvoll überbrücken könnte. Und da kommt für mich eine Serie ins Spiel, die ich bisher eher links habe liegen lassen – zu Unrecht, wie ich heute weiss.

Satire oder im Ernst jetzt?

Die Rede ist natürlich von „The Orville“, die von Seth MacFarlane konzipierte Hommage an Star Trek. Ich habe The Orville länger nicht beachtet, weil ich dachte, dass es eine „lustige“ Version von Star Trek wäre, was mich nicht angesprochen hätte. Ich hätte nicht falscher liegen können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein wundervoller Trailer zur 3. Staffel
„The Orville – das unterschätzte Star Trek?“ weiterlesen

All good things come in threes – Picard Staffel 3 und persönliche Erinnerungen an TNG

Oder: Those were the days – das waren noch Zeiten!

Endlich – die lang erwartete dritte Staffel von Star Trek:Picard ist angelaufen – und diesmal ist der titelgebende Held nicht alleine, sondern wird von seiner alten TNG-Crew unterstützt.

Ich gestehe: die 1. Staffel hat mich anfangs kurz begeistert – nach langer Zeit ein Lebenszeichen der TNG bzw des charismatischen Captains. Die Geschichte selbst war mir aber etwas zu dystopisch, aber man war trotzdem dankbar…

Die 2. Staffel hat mir besser gefallen, mich aber auch verwirrt – Zeitreisen, Rückblenden, das Hin und Her mit Q – ich konnte der Handlung nicht immer ganz folgen, fühlte mich aber gut unterhalten. Das alte TNG-Feeling wollte aber -trotz Gasstars wie Riker, Troi, Seven, Guinan- nicht so recht aufkommen.

Die alte Gang will’s nochmal wissen!

Geek Magazin 65 / Panini Verlag

Doch die 3. Staffel hat mich wieder gepackt – das alte TNG-Feeling ist wieder da. Picard, Riker, Crusher, Worf, Geordi, Data (inklusive diverser Persönlichkeiten wie sein böser Bruder Lore)…die alte Gang ist wieder zusammen. Und auch die Geschichte (zum Zeitpunkt des Schreibens ist gerade Folge 4 der Staffel 3 erschienen) ist nicht mehr so dystopisch und verwirrend wie die ersten beiden Staffeln. Hier als Kostprobe der Trailer zur 3. Staffel von Amazon:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Trailer zur 3. Staffel von ST:Picard von Amazon Prime
„All good things come in threes – Picard Staffel 3 und persönliche Erinnerungen an TNG“ weiterlesen

ChatGPT, AI, KI oder was?

Am Thema ChatGPT kommt man ja derzeit kaum vorbei – Zeit, einen Artikel darüber zu schreiben. Leider fällt mir gerade kein schöner Einstieg ein – aber Moment mal, warum bitten wir nicht ChatGPT selbst um Hilfe? Also:

Ich:
Bitte schreibe mir eine Einleitung zu einem Blog-Artikel über ChatGPT.

ChatGPT:
Willkommen zu meinem Blog, in dem wir heute das Thema ChatGPT besprechen werden. Als künstliche Intelligenz-Experte bin ich fasziniert von der Fähigkeit, dass ein Computersystem in Echtzeit eine menschenähnliche Konversation führen kann. ChatGPT, eine fortschrittliche Technologie auf dem Gebiet der Natur-Sprachverarbeitung, hat in den letzten Jahren einen bedeutenden Fortschritt gemacht und bietet nun neue Möglichkeiten für Unternehmen und Entwickler. In diesem Blog-Artikel werden wir uns mit ChatGPT auseinandersetzen, seine Funktionsweise erklären und seine Anwendungen und Potenziale beleuchten. Lassen Sie uns gemeinsam auf eine spannende Reise gehen und die Welt von ChatGPT erforschen.

Na bitte, geht doch! Zwar habe ich nie behauptet, ein „künstliche Intelligenz-Experte“ zu sein, aber fasziniert bin ich trotzdem…..ein kleiner Hauch von Star Trek weht durch den Raum, finden doch dort durchaus Konversationen mit dem Schiffscomputer statt 🙂

Über ChatGPT wurde ja schon viel geschrieben, und ich habe weder das Wissen noch die Kompetenz, hier einen technischen Beitrag dazu zu leisten. Vielmehr möchte ich hier einfach Links zu Artikeln und Videos zu diesem aus meiner Sicht spannenden Thema sammeln – dieser Beitrag wird daher laufend erweitert.

Wo findet man ChatGPT?

Die „Homepage“ von ChatGTP ist hier:
https://chat.openai.com/auth/login

„ChatGPT, AI, KI oder was?“ weiterlesen

Happy birthday, Deep Space Nine!

Und warum es eine ganz besondere Serie ist – die sogar die Wiener Zeitung zu einer Lobeshymne veranlasst.

Was geschah am 2. Jänner 1993? Sicherlich viele wichtige Dinge – für einen Star Trek – Fan lautet die Antwort jedoch, dass an diesem Tag der Pilotfilm zu „Star Trek – Deep Space Nine“ erstmals (in den USA) ausgestrahlt wurde.

Was bin ich alt geworden….

Ach ja. Bei Gelegenheiten wie diesen merkt man, dass man selbst nicht mehr der Jüngste ist. Dabei kommt es mir so vor, als wäre es gestern gewesen, dass ich den Pilotfilm „The Emissary“ gesehen habe – das muss 1994 gewesen sein. Damals zählte ich zarte 24 Lenze, wohnte noch bei meinen Eltern. Diesen Artikel schreibe ich mit 52. Unglaublich. Dazwischen liegt ein halbes Leben…

Am Anfang war nicht alles eitel Wonne

Ich kann mich noch erinnern, dass mir die Serie anfangs gar nicht sooooo gut gefallen hat. Sie war für mich damals nicht richtig Fisch oder Fleisch, so eine Mischung aus Star Trek und des von mir damals geliebten „Babylon 5“ (das ja auch auf einer Raumstation spielt). Dass es nicht mehr ein Raumschiff, sondern eine Raumstation war, auf der alles geschah, war anfangs ungewohnt.

Als TNG-Liebhaber wurde ich auch anfangs mit den neuen Charakteren nicht wirklich warm. Commander Sisko wirkte auf mich westlich weniger souverän als sein Gegenstück Picard, der Formwandler Odo war irgendwie seltsam, die Ferengis waren lustig, ok, Dr Bashir jedoch langweilig….aber Garak fand ich schon damals interessant. Und so habe ich es beim ersten Durchlauf nicht länger als die ersten beiden Staffeln durchgehalten – das Kapitel DS9 war für mich erstmal abgeschlossen.

„Happy birthday, Deep Space Nine!“ weiterlesen

Lernen S‘ a bisserl Geschichte – wie man Wissen charmant vermitteln kann

Und warum Bruno Kreisky im Podcast „Geschichten aus der Geschichte“ in jeder Folge einen Auftritt hat.

Heute möchte ich über einen Geschichte-Podcast schreiben, der mir bei der Lektüre des neuen „SEIN“-Magazines ins Auge gesprungen ist: „Geschichten aus der Geschichte“ – ein Podcast von Daniel Meßner und Richard Hemmer.

Im genannten Magazin für „Menschen mit Erfahrung“ (oh ja, mit 52 komme ich langsam in diese Richtung) wurde dieser Podcast für die Zielgruppe empfohlen. Irgendwas von zwei Historikern, die sich gegenseitig in jeder Folge eine Geschichte erzählen. Auf jeden Fall wurde ich neugierig.

Wer sich gleich informieren möchte – es gibt auf YouTube einen Beitrag aus der Reihe „Schule im Gespräch“, in der dieser Podcast von einem der Moderatoren vorgestellt wird:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

(C) Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier

Das Erste, was mir in der Podcast-App ins Auge springt, ist die schiere Anzahl der Folgen: immerhin schon 378! (Stand 27.12.2022) Die Themen sind breit gestreut und quer über alle Epochen. Mutig suche ich mir Folge 371 aus – Thema ist die Herrscherin Galla Placidia, die einige Zeit lang Regentin des Weströmischen Reiches war und mir zumindest namentlich etwas sagt.

„Lernen S‘ a bisserl Geschichte – wie man Wissen charmant vermitteln kann“ weiterlesen

VIECC Vienna Comic Con oder endlich wieder normale Leute :-)

Anfang Oktober 2022 war es endlich wieder soweit: nach einer pandemiebedingten zweijährigen Pause öffnete einer der grössten Conventions Österreichs, die VIECC Vienna Comic Con, wieder für 2 Tage ihre Pforten in der Messe Wien. Leider konnte ich aus bestimmten Gründen dieses Jahr nicht dabei sein, dennoch möchte ich ein paar Zeilen darüber schreiben.

Was ist eine Convention?????

Für alle, die diese Art von Veranstaltung nicht kennen: es ist einerseits ein Treffen von Comic/SciFi/Fantasy/Cosplay etc – Fans; man trifft sich, tauscht sich aus, spielt zusammen, präsentiert seine Kostüme usw. Viele Fangruppen/Vereine wie zb die 501st Legion Austria Garrison sind mit einem eigenen Stand vertreten.
Andererseits ist es auch eine Verkaufsmesse für Comics etc. Darüber hinaus gibt es auch ein Rahmenprogramm mit zb Stars aus diversen Serien, Gewinnspielen, Wettbewerben etc.

Für einen kleinen Eindruck, was man sich darunter so vorstellen kann, hier das „Offfical Afermovie“ 2019 (für 2022 ist noch keines online, sobald es eines gibt, wird es nachgereicht), Copyright Reed Exhibitions:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

VIECC Vienna Comic COn 2019 – what a blast! (C) Reed Exhibitions
„VIECC Vienna Comic Con oder endlich wieder normale Leute :-)“ weiterlesen

Intergalaktisches Reisebüro oder wo verbringe ich meinen nächsten Urlaub?

Wie könnte ein Reisebüro aussehen, das intergalaktische Reisen vermittelt? Und ein Hauch von Star Trek…

Mallorca? Kanaren? Malediven? Alles Urlaubsziele von gestern! Der wahre Nerd plant seinen nächsten Urlaub schon ein bisschen weiter weg….:-)

Aber der Reihe nach. Durch die aktuelle Ausgabe des PM-Magazines (das ich, glaube ich, seit meinem 13. Lebensjahr lese) bin ich auf das Exoplanet Travel Bureau der NASA – also eine Art Reisebüro für Exoplaneten – aufmerksam geworden.

Im Kern geht es natürlich darum, sich auf virtuelle Reisen zu den hoffnungsvollsten Exoplaneten zu begeben, einer Tour auf der Oberfläche des jeweiligen Planeten mit seinen Highlights inklusive. Hier ein schönes Video dazu:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Werden wir einst Reisen ins Weltall buchen können?

„Intergalaktisches Reisebüro oder wo verbringe ich meinen nächsten Urlaub?“ weiterlesen

Hilberts Hotel oder die Sache mit der Unendlichkeit

Der Weltraum, unendliche Weiten….sorry, dieser Einstieg zum Thema Unendlichkeit musste einfach sein 🙂

Durch das Buch “Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl – eine Liebeserklärung an die Wissenschaft“ von Florian Aigner bin ich auf das Gedankenexperiment namens “Hilberts Hotel des deutschen Mathematikers David Hilbert (1862-1943) aufmerksam geworden. Es ist der Versuch, dem Begriff der Unendlichkeit von Zahlen ein bisschen näher zu rücken – mit erstaunlichen Erkenntnissen!

Unendliche viele Zimmer, unendlich viele Gäste….dieses Problem hätte der Tourismus heute gerne!

Kurz gesagt geht es um die Frage: Was tun, wenn in einem Hotel mit unendlich vielen Zimmern bereits alle Zimmer mit unendlich vielen Gästen besetzt sind – und jetzt vor der Tür ein Gast steht, der unbedingt ein Zimmer braucht? Wegschicken? In ein schon besetztes Zimmer pferchen? Ich habe gelernt, dass die Mathematik hier eine wesentlich elegantere Möglichkeit bietet……

Zum Einstieg habe ich ein Video ausgesucht, in dem “Hilberts Hotel“ aus meiner Sicht sehr gut erklärt wird – für mich ein sehr schönes Beispiel, wie sich Wissenschaft mit einfachsten Mitteln sehr anschaulich darstellen lässt. Es handelt sich um eine Vorlesung von Prof Christian Spannagel an der PH Heidelberg. Viel Spass damit!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Prof Christian Spannagel PH Heidelberg erklärt anschaulich, warum in Hilberts Hotel niemand draussen bleiben muss.
„Hilberts Hotel oder die Sache mit der Unendlichkeit“ weiterlesen

Hailing frequencies closed oder Danke, Nichelle Nichols aka Lt. Uhura

Heute leider eine traurige Nachricht: Nichelle Nichols, sie verkörperte in der Urserie „Raumschiff Enterprise“ die Kommunikationsoffizierin Lieutenant Nyota Uhura, ist in der Nacht auf Sonntag, den 31.7.2022, verstorben. Sie wurde 89 Jahre alt.

Ich möchte keinen klassischen Nachruf schreiben – das können andere viel besser, und über Nichelle Nichols Leben gibt es im Internet ohnehin viele Quellen. Stellvertretend möchte ich auf den Beitrag von ORF.at und ihren Wikipedia Eintrag hinweisen, natürlich auch auf ihre persönliche Homepage.

Erinnerungen

Vielmehr möchte ich ein paar persönliche Erinnerungen teilen. Das erste Mal muss ich sie in den 70ern gesehen haben – als Kinder haben wir die Urserie „Star Trek – Raumschiff Enterprise“ nahezu verschlungen. Und ich habe mich damals immer gefragt, was dieser komische silberne Knopf war, der immer an oder aus ihrem Ohr hing – tatsächlich eine Art Vorläufer des heutigen Headsets.

„Hailing frequencies closed oder Danke, Nichelle Nichols aka Lt. Uhura“ weiterlesen