ChatGPT, AI, KI oder was?

Am Thema ChatGPT kommt man ja derzeit kaum vorbei – Zeit, einen Artikel darüber zu schreiben. Leider fällt mir gerade kein schöner Einstieg ein – aber Moment mal, warum bitten wir nicht ChatGPT selbst um Hilfe? Also:

Ich:
Bitte schreibe mir eine Einleitung zu einem Blog-Artikel über ChatGPT.

ChatGPT:
Willkommen zu meinem Blog, in dem wir heute das Thema ChatGPT besprechen werden. Als künstliche Intelligenz-Experte bin ich fasziniert von der Fähigkeit, dass ein Computersystem in Echtzeit eine menschenähnliche Konversation führen kann. ChatGPT, eine fortschrittliche Technologie auf dem Gebiet der Natur-Sprachverarbeitung, hat in den letzten Jahren einen bedeutenden Fortschritt gemacht und bietet nun neue Möglichkeiten für Unternehmen und Entwickler. In diesem Blog-Artikel werden wir uns mit ChatGPT auseinandersetzen, seine Funktionsweise erklären und seine Anwendungen und Potenziale beleuchten. Lassen Sie uns gemeinsam auf eine spannende Reise gehen und die Welt von ChatGPT erforschen.

Na bitte, geht doch! Zwar habe ich nie behauptet, ein „künstliche Intelligenz-Experte“ zu sein, aber fasziniert bin ich trotzdem…..ein kleiner Hauch von Star Trek weht durch den Raum, finden doch dort durchaus Konversationen mit dem Schiffscomputer statt 🙂

Über ChatGPT wurde ja schon viel geschrieben, und ich habe weder das Wissen noch die Kompetenz, hier einen technischen Beitrag dazu zu leisten. Vielmehr möchte ich hier einfach Links zu Artikeln und Videos zu diesem aus meiner Sicht spannenden Thema sammeln – dieser Beitrag wird daher laufend erweitert.

Wo findet man ChatGPT?

Die „Homepage“ von ChatGTP ist hier:
https://chat.openai.com/auth/login

ChatGTP – was soll das eigentlich sein?

Ein guter Einstieg in das Thema ist ein Video eines meiner Lieblingskanäle „Raumzeit“: (8.2.23)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neben einer allgemeinen Erklärung, worum es sich bei ChatGPT eigentlich handelt, gibt Moderator Ronny eine Einschätzung zu möglichen Folgen im Bildungsbereich – etwa, ob es Lehrer ersetzen kann. Vor allem aber die Frage nach der Korrektheit der Antworten und der Quellen wird uns sicher beschäftigen. Geben wir unser Wissen aus der Hand?

Wie die Technik hinter ChatGPT funktioniert, wird in diesem Video der Plattform futurezone.at erklärt: (1.2.23)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einen weiteren gut verständlichen Grundlagenartikel gibt es von vielleicht ungewohnter Seite – die gute alte GameStar, ein bekanntes Spielemagazin, hat hier einiges im Angebot:

Was ist ChatGPT? So funktioniert das mächtige KI Tool
Neben einer grundlegenden Erklärung der Funktionsweise und der Entwicklung gibt es hier auch erste Ansatzpunkte für künftige Anwendungen und aber auch Kritik (Verbot Schulen wegen Hausaufgaben etc) (2.2.23)

Was kann man mit ChatGPT eigentlich machen?

Noch einmal die GameStar:
Macht Euer Leben leichter mit diesen 14 Wegen ChatGTP im Alltag zu nutzen
Unterhaltsamer Artikel (19.1.23), in dem Wege aufgezeigt werden, mit ChatGTP zu interagieren und für diverse Zwecke zu nutzen:
+ Hilfestellungen im Alltag, Wissen vertiefen (Wie mache ich das und das?)
+ Ein neues Hobby lernen
+ Sich Fun Facts geben lassen
+ Sich beim Programmieren helfen lassen, Code erzeugen
+ einfach chatten
+ Texte schreiben lassen (siehe oben die Einleitung zu diesem Text)
+ Bücher und Filme vorschlagen lassen
+ Kochen bzw sich Rezepte vorschlagen lassen
+ KI als Think Tank nutzen (Vorschläge für alle Gelegenheiten)

Worauf ist zu achten?

Ein interessanter Artikel vom 6.1.23 in der Futurezone mit dem Titel „Chatbot im Test: ChatGPT macht meine Hausübung in 5 Sekunden“ von Lisa Pinggera weist neben den grundsätzlichen Möglichkeiten auch auf ein Problem hin – es werden keine Quellen für die Antworten genannt, was die Überprüfbarkeit der Antworten erschwert – Stichwort Faktencheck!

Welche Auswirkungen wird ChatGTP haben?

Nochmals die Futurezone: In einem Interview gibt der KI-Pionier Sepp Hochreiter eine Einschätzung zu den Auswirkungen auf Wissenschaft und Arbeitsweltso sollen künftig Routine-Jobs von KI und Robotern übernommen werden.

In der Wiener Zeitung vom 11.3.23 wird in einem Interview mit Jürgen Sandkühler der Frage „Lassen Chatbots das Gehirn verkümmern?“ nachgegangen. Fazit: Eher nein – die Probleme liegen eher im Bildungsbereich selbst.

Worauf muss man rechtlich achten?

Naja, ich denke, hier ist vieles noch Neuland. Wem gehören KI-Werke, wie sieht es mit dem Urheberrecht aus? Eine erste Einschätzung der Lage gibt der bekannt Rechtsanwalt Dr. Schwenke in seinem Podcast „Rechtsbelehrung“ (Folge 113 vom 31.1.2023 und 114 vom 7.3.2023). Interessant auch der Artikel im Standard „Wer ist Urheber eines KI-Werkes“ vom 13.3.2023. Fazit: Es ist, wird und bleibt spannend! (der guten Ordnung halber: Für die genannten Inhalte übernehme ich keine Haftung!)

To be continued.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert