Intergalaktisches Reisebüro oder wo verbringe ich meinen nächsten Urlaub?

Wie könnte ein Reisebüro aussehen, das intergalaktische Reisen vermittelt? Und ein Hauch von Star Trek…

Mallorca? Kanaren? Malediven? Alles Urlaubsziele von gestern! Der wahre Nerd plant seinen nächsten Urlaub schon ein bisschen weiter weg….:-)

Aber der Reihe nach. Durch die aktuelle Ausgabe des PM-Magazines (das ich, glaube ich, seit meinem 13. Lebensjahr lese) bin ich auf das Exoplanet Travel Bureau der NASA – also eine Art Reisebüro für Exoplaneten – aufmerksam geworden.

Im Kern geht es natürlich darum, sich auf virtuelle Reisen zu den hoffnungsvollsten Exoplaneten zu begeben, einer Tour auf der Oberfläche des jeweiligen Planeten mit seinen Highlights inklusive. Hier ein schönes Video dazu:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Werden wir einst Reisen ins Weltall buchen können?

„Intergalaktisches Reisebüro oder wo verbringe ich meinen nächsten Urlaub?“ weiterlesen

Es muss nicht immer James Webb sein!

Durch eine Artikel in der österr. Tageszeitung Kurier (Ausgabe 19.7.2022) wurde ich heute auf den Fotografen Michael Kleinburger und seine Homepage aufmerksam, auf der atemberaubende Astrofotos zu sehen sind.

Großartig – und ein Beleg dafür, dass man auch abseits Webb und Hubble wunderschöne Astrofotos machen kann!

Besonders hinweisen möchte ich auf das untenstehende Video „Noctis Austria“ von Herrn Kleinburger mit Zeitrafferaufnahmen Frühjahr 2021 und 2022 – wahrhaft himmlische Bilder und Musik!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Copyright Michael Kleinburger – Noctis Austria

Kleines PS: Herr Kleinburger widmet sich auch der Wildtierfotografie!

What no one has seen before oder das erste Bild des James Webb Teleskops

Heute war es soweit – ein großer Tag für die Astronomie:
Die erste Aufnahme des vor ca 6 Monaten gestarteten James Webb Teleskops wurde präsentiert – faszinieren und wunderschön!

First Light für das James Webb Teleskop

Image credit: NASA, ESA, CSA, and STScI (das Foto selbst habe ich von der NASA Homepage )

Was sieht man eigentlich auf dem Bild?

Das Bild zeigt den Galaxienhaufen SMACS 0723 („Webbs First Deep Field). Es ist das „tiefste“ jemals aufgenomme Bild. Tausende Galaxien, Milliarden von Lichtjahren entfernt….“tief“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass man mit einer sehr langen Belichtungsdauer ein kleines Stück des Alls aufnimmt.
Die Galaxien selbst scheinen in verschiedenen Farben auf, das hat mit Entfernung und Alter zu tun. Man beachte auch den „Gravitationslineneffekt“, der für die „Verbiegungen“ der Galaxien auf dem Bild verantwortlich ist.

„What no one has seen before oder das erste Bild des James Webb Teleskops“ weiterlesen

Das Universum und so

Vor kurzem bin ich auf einen sehr interessanten Podcast gestossen – „Das Universum – Podcast über Astronomie, die Welt und alles andere“ von Florian Freistetter und Ruth Grützbauch. Worum es geht, wird in dieser „YouTube-Nullnummer“ ganz deutlich 🙂

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Nullnummer des Podcasts gibt es auch auf YouTube 🙂

Von Raumpatrouille Orion bis Mrs Columbo

Angelockt wurde ich durch die Weihnachtsfolge „Science Fiction Special – Dr Who gegen den Rest der Science Fiction“. In dieser Folge ging es um die persönlichen Vorlieben der Moderatoren, mit welchen SF Serien/Büchern/Filmen etc sie aufgewachsen sind und Ähnliches mehr. Eine sehr unterhaltsame Folge, in der natürlich auch das von mir sehr verehrte Star Trek seinen Platz hatte, abseits des (leider) manchmal vorherrschenden Bashings zwischen Star Trek und Star Wars. Und sogar Mrs Columbo hatte einen Gastauftritt. Große Empfehlung meinerseits!

„Das Universum und so“ weiterlesen

Matthias Maurer und der kosmische Kuss (Cosmic Kiss)

Der Weltraum, unendliche Weiten….

Ich bin ja seit jeher ein Freund der ESA (von allem, seit ich einmal in Darmstadt Gelegenheit hatte, in den Kontrollraum zu schauen) und der International Space Station ISS. Grosse Schritte auf unserem Weg, das Weltall zu erforschen.

Am 11. November 2021 startete ein Team von 4 Astronauten in einer SpaceX Crew Dragon in Richtung ISS. Mit an Bord nach Alexander Gerst wieder ein deutscher Astronaut – Matthias Maurer. Die Mission steht unter dem Namen „Comic Kiss“. Anbei ein schönes Video vom Start (YouTube Channel der ESA).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am 11.11.2021 startet Matthias Maurer im Rahmen von „Comic Kiss“ ins All zur ISS.
„Matthias Maurer und der kosmische Kuss (Cosmic Kiss)“ weiterlesen

Mit Warp-Antrieb durch das Weltall – ist das möglich?

Als Science Fiction- Fan, insbesonders bei Star Trek, wird man ja sehr häufig mit dem Thema „Reisen schneller als das Licht“ konfrontiert – schliesslich ist die Möglichkeit, andere Sternensysteme in vertretbarer (und TV-Format-freundlicher) Zeit zu erreichen, für die Handlung essentiell. Und in so gut wie jeder Star Trek-Folge hört man diesen oder einen ähnlichen Befehl:

„Mr Data, setzen Sie Kurs auf Sternenbasis Alpha 5, Geschwindigkeit Warp 5. Beschleunigen!“

Beliebige Star Trek – Folge aus TNG The Next Generation

Der von uns aus gesehen nächste Stern Proxima Centauri liegt immerhin mehr als 4 Lichtjahre von unserer Sonne entfernt – mit den heute möglichen Antriebsmöglichkeiten bräuchte man rund 75.000 Jahre für diese Strecke. Da empfiehlt es sich, ausreichend Lesestoff mitzunehmen 🙂

Sucht man im Netz zu dem Thema, findet man eine Unzahl von Quellen und Videos, von denen ich einfach das vom YouTube-Channel „Entropy – Wissenschaft schnell erklärt“ herausgreife – vielleicht auch, weil das verwendete Raumschiff meinem Lieblingsraumschiff nicht unähnlich ist :-):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Weltraum, unendliche Weiten…
„Mit Warp-Antrieb durch das Weltall – ist das möglich?“ weiterlesen

Wir sind am Mars!

Naja, zugegeben…“WIR“ ist übertrieben, aber immerhin ein neuer Rover namens „Perseverance“ (engl., übersetzt „Ausdauer, Beharrlichkeit“), der am 18.2.2021 sicher auf der Oberfläche des roten Planeten aufgesetzt hat. Ein weiterer Meilenstein in der Erforschung unseres Sonnensystems!

Zu diesem Ereignis gibt es mittlerweile schon sehr viele Videos und Berichte im Netz, Dr Google hilft bei Interesse sicher gerne weiter. Wer aber gerne die eigentliche Landung auf dem Mars nacherleben möchte: Es gibt einen tollen, von Werner Gruber und Norbert Frischauf kommentierten Livestream des Wiener Planetariums auf Facebook, der die Dramatik des Geschehens recht gut einfängt (von Facebook embedded, mit freundlicher Genehmigung des Planetarium Wien – Danke!):

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Meine Lieblingsstelle ist ja, wo Herr Gruber im Moment des „Touchdowns“ die Hände hochreisst – ein Moment für die Ewigkeit im Wissen, dass hier Geschichte geschrieben wurde.

„Wir sind am Mars!“ weiterlesen

Radikale Reduktion von sozialen Kontakten ab Juli 2026

Oder: „Mars, ich komme!“

Meine Lieben,

hiermit gebe ich jetzt schon bekannt, dass ich meine sozialen Kontakte ab Juli 2026 massiv reduzieren werde (siehe Bild). Ich hoffe, dass wir uns bis dahin noch oft sehen werden 🙂

BoardingPass_MyNameOnFutureMission.png
Ich bin dann mal weg….ab Juli 2026!

Wer mitfliegen will – unter diesem Link kann man sich bei der NASA registrieren lassen – Motto: Send your name to Mars! Hoffentlich wird’s ein Fensterplatz! 🙂

#sendyournametomars #marsHereICome #NASA

ESA sucht 2021 neue Astronauten – Zeit für berufliche Veränderung?

Wer sich beruflich verändern möchte 🙂 – die ESA (European Space Agency) sucht aktuell neue Astronaut*innen – ab dem 31.3.2021 kann man sich bewerben, bis 28.5.2021.
Der Bewerbung folgt ein sechsstufiger Auswahlprozess, der im Oktober 2022 abgeschlossen sein sollte – also ausreichend Zeit mitbringen!

Eine Besonderheit: Dieses mal werden auch explizit Personen mit „physikal disabilities“ angesprochen, also physischen Beeinträchtigungen. Nähere Infos gibt es in dieser Pressemeldung.

Ich habe 2014 im Rahmen einer Deutschlandreise an einer Führung durch das ESA-Satellitenkontrollzentrum in Darmstadt teilgenommen – ein sehr beeindruckendes Erlebnis, das ich übrigens meiner Frau verdanke (Danke, Schatz!!!!). Nur durch eine Glaswand vom Kontrollraum getrennt, von wo aus die ESA-Satelliten gesteuert werden….

Erinnern kann ich mich auch noch daran, dass wir die Reisepässe beim Eingang abgeben mussten – diese wurden gegen Besucherausweise getauscht. Ich glaube, es lag daran, dass der Standort der ESA – ähnlich wie eine Botschaft – nicht direkt zu Deutschland gehört, sondern einen Sonderstatus hat – aber ich kann mich da auch täuschen. Und als nachhaltigste Erinnerung habe ich mir eine wunderschöne Kaffeetasse aus dem ESA-Shop mitgebracht 🙂

#esa #space #iss #yourwaytospace