Notiz an mich: Im Beitrag „Using AI right now – a quick guide“ vom 23.6.2025 gibt Wissenschaftler und Autor Ethan Mollick in seinem Blog „One Useful Thing“ einen umfangreiche Status Quo mit Hinweisen zur Nutzung generativer KI.
Gibt es einen Star Trek – Modus für KI?
Fun Fact: es gibt einen interessanten Konnex zwischen Ethan Mollick und Star Trek. Im Artikel „Captain’s log: the irreducible weirdness of prompting AIs“ verwendet er einen Star-Trek-Modus, um ein besseres Ergebnis beim Promting zu erhalten.
Heute nur kurz und knapp drei Links, die für an der Astronomie Interessierte nützlich sein könnten:
Wo sind Voyager 1 und Voyager 2 jetzt gerade? Unglaublich – beide Sonden wurden bereits 1977 gestartet und sind immer noch im Weltraum unterwegs. Mit Stand 7.12.2024 ist Voyager 1 ca 25 Milliarden km von der Erde entfernt, Voyager 2 rund 21 Milliarden km. Auf der angeführten Seite lassen sich Entfernung und Position verfolgen.
CitizenScience bei der NASA Jeder kann mithelfen, fremde Welten, unbekannte Lebensformen und neue Zivilisationen (Hallo Star Trek) zu entdecken. Die NASA bietet eine Reihe von Möglichkeiten an, sozusagen „online“ bei der Beobachtung bzw. Auswertung zu helfen.
Reiseposter der NASA Wie könnten Werbeplakate für Reisen zu fernen Welten aussehen? Unter dem Titel „Visions of the Future“ hat die NASA entsprechende Poster im Vintage-Look erstellt. Und herunterladen darf man sie auch!
Über einen Artikel der futurezone vom 29.10.2024 bin ich auf zwei Institutionen im Bereich der Künstlichen Intelligenz aufmerksam geworden, die ich bisher nicht kannte bzw. mir nicht bewusst waren.
Das Bild wurde mit Adobe Firefly erstellt und soll die Verbindung zwischen Mensch und Technik symbolisieren. Man beachte, dass die menschliche Hand nur 3 Finger hat 🙂
DFKI Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (German Research Center for Artificial Intelligence)
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ist laut eigenen Angaben eine der führenden Einrichtungen für angewandte KI-Forschung in Europa. Das DFKI konzentriert sich offenbar auf KI-Bereiche wie Maschinelles Lernen, Sprachverarbeitung und Robotik.
Auf der Homepage habe ich jede Menge Projekte zu unterschiedlichsten Bereichen gefunden – war recht interessant.
Fraunhofer Institut
Die Fraunhofer-Gesellschaft ist laut Homepage eine der führenden Institutionen für anwendungsorientierte Forschung. Mit über 70 Instituten und Forschungseinrichtungen in Deutschland entwickelt Fraunhofer praxisorientierte Technologien – darunter auch innovative Lösungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI).
Auch diese Homepage ist recht umfangreich, hängengeblieben bin ich beim Podcast„Im Auftrag der Zukunft“ – da gibt es auch einige Folgen zum Thema Künstliche Intelligenz.
Als Trekkie habe ich ChatGPT einfach mal gefragt, ob es einen Bezug dieser beiden Institutionen zu Star Trek gibt. Zu meiner Überraschung gab es sogar eine brauchbare Antwort:
In der Wissenschaft – und damit auch in der Astronomie – gibt es zum 1. April die Tradition der „April Fools Day Papers“. Hier werden mit viel Engagement und Herzblut „foolishe“ Texte und Experimente veröffentlicht, die vor allem zum Lachen anregen sollen. Und es ist aber manchmal gar nicht so einfach, auf den ersten Blick zu erkennen, ob es sich nun um Unsinn oder echte Wissenschaft handelt….
Ein Planet mit Ringen, erstellt von der KI Copilot
Voraussetzungen sind neben der amerikanischen Staatsbürgerschaft ein Master in Science/Technology/Engineering/Math und diverse Vorerfahrungen. Ein nettes Video gibt es auch dazu:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sieht man sich die Kommentare zu Video an, merkt man, dass die „Faszination Weltraum“ ungebrochen ist. Für viele dürfte Astronaut/in seit Kindertagen ein Traumberuf sein – mich selbst eingeschlossen (vielleicht ein Grund für meine Affinität zu Star Trek :-)). Wobei es mir schon reichen würde, einmal als „Tourist“ auf der ISS sein zu dürfen…
Über eine Serie, die ich seit meiner Jugend kenne – bzw auch nicht. Und was ChatGPT dazu sagt.
Ich bin ja seit meiner Kindheit bekennender Star Trek – Fan (vulgo „Trekkie“), interessiere mich aber generell für Science Fiction und habe in viele Serien hineingeschnuppert“. Eine Serie, mit der ich mich bisher gar nicht beschäftigt habe, ist Perry Rhodan.
Nun bin ich seit kurzem Mitglied im Science Fiction Club Deutschland e.V. und habe ein kleines „Willkommenspaket“ erhalten. Enthalten waren u.a. einige recht nett gemachte Infobroschüren zu Perry Rhodan, die meine Neugier geweckt haben.
Perry Rhodan? Nie gehört!
Wer Perry Rhodan gar nicht kennt – es handelt sich um eine deutsche Science Fiction Serie, die vom Aufbruch der Menschen zu den Sternen erzählt. Seit 1961 (!) erlebt der Held Perry Rhodan Abenteuer, die wöchentlich in Heftromanen und E-books erzählt werden. Ein kurze Info in betont lockerem Stil gibt es in diesem Video des YouTube-Kanals mit dem passenden Namen „Perryversum„:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mit Perry Rhodan hatte ich bisher kaum Berührungspunkte. Ich kann mich dunkel an die legendären Silberbände mit dem tollen 3D-Cover erinnern, die ich als Jugendlicher in den 80ern ab und zu mal in der Hand hatte. Der Preis sprengte allerdings mein Taschengeldbudget. Die wöchentlich erscheinenden Heftromane (in Wien liebevoll „Heftln“ genannt, in Deutschland auch Groschenromane) haben mich nicht wirklich angesprochen. Und so ist Perry jahrzehntelang an mir vorbeigegangen….
Vom Terminator, dem WWF, japanischen Kimonos, der Wiener Polizei und natürlich ganz viel Star Wars und Star Trek
Endlich war es wieder soweit: Nach Corona, Krankheit etc konnten die beste Ehefrau von allen und ich erstmals seit 2019 wieder die Vienna Comic Con besuchen – und es war wieder mal ein tolles Erlebnis mit vielen schönen Begegnungen! Für einen Tag endlich wieder Nerd sein dürfen 🙂
Die VIECC fand am 18./19.11 2023 in der Messe Wien statt, diesmal in einem grösseren Bereich. Ein Bericht über die VIECC findet sich zb hier im Standard, bzw liefert die Suchmaschine des Vertrauens sicher zahlreiche Treffer.
Zur Einstimmung ein Pre-Video der VIECC, ein offizielles „Aftermovie 2023“ habe ich noch nicht gefunden – wird bei Erscheinen nachgereicht 🙂
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Was mir gleich zu Beginn gut gefallen hat, war die sofort verfügbare Garderobe (ok, wir sind erst ca 1 Stunde nach Beginn gekommen, wie es direkt nach Öffnung war, kann ich daher nicht beurteilen) und dass man vor dem Betreten nicht anstehen musste, um die Eintrittskarte gegen einen Badge einzutauschen, was immer zu relativ langen Wartezeiten geführt hat. Man bekam ein Armband, und wir konnten gleich hinein. Und dann ging´s los!
Der Artikel ist zwar bereits aus 2016, aber da es eigentlich hauptsächlich um die alte Originalserie TOS (= die mit Captain Kirk und Mister Spock) geht, spielt das keine Rolle.
Klar – als Fan kennt man doch einige der aufgezählten Punkte – aber einiges war mir doch neu bzw. wurde mir wieder ins Gedächtnis geholt. Z.B. war mir neu, dass James Doohan, der Darsteller des Scotty, die Ursprünge für die klingonische Sprache gelegt hat. Und wer weiss wirklich, wem die Klingonen ihren Namen zu verdanken haben? (Fakt 37)
Faszinierend!
Somit bietet der Artikel Wissen und Unterhaltung für Trekkies und Interessierte, vor allem aus der Frühzeit von Star Trek.
Aufmerksam geworden bin ich auf diesen Artikel durch die Erwähnung im Quellenverzeichnis des Buches „Die Wissenschaft schlägt zurück“ von Dr. Andreas Müller. In dem Buch werden Science-Fiction-Filme aus wissenschaftlicher Sicht unter die Lupe genommen – ich fand das Buch sehr interessant und unterhaltsam.
Dr. Andreas Müller betreibt auch eine YouTube Kanal – unter dem Stichwort Faktencheck werden dort wie im Buch SciFi-Filme aus dem Blickwinkel der Wissenschaft betrachtet – hier als Beispiel ein Video zu Star Trek IV – Zurück in die Gegenwart.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Als „Trekkie“ freue ich mich natürlich immer, wenn über Star Trek berichtet wird oder es im Zentrum von Veranstaltungen steht.
Daher zur Info für alle Interessierten, die im Großraum Wien wohnen: Es gibt im aktuellen Programm der Volkshochschule Wien zwei Termine, die mit Star Trek zu tun haben und interessant klingen:
Nachtrag 4.11.23: Wie war es? Sehr interessant – der Vortrag fand in einem kleinen Hörsaal der VHS Landstrasse statt, Referent war der Kommunikationswissenschaftler und erklärter Star Trek Fan Dr Erik Bauer. Es ging vor allem um die Frage, welche gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen Star Trek beeinflusst haben (Feminismus, technischer Fortschritt, Bürgerrechtsbewegung etc). Und diskutiert wurde auch. In Summe ein schöner Abend!
Nachtrag 13.10.23: Der Vortrag ist vorbei – ich war begeistert. Der Vortragende war der Physiker und Raumfahrtssystemingenieur Norbert Frischauf. Man merkt, dass er eine Affinität zu SF hat. Sehr humorvoll gab es eine Einführung in die Quantenphysik und verschiedene Antriebssysteme aus der Science Fiction. Fazit: Manches ist heute schon zumindest theoretisch machbar – manches könnte zukünftig machbar sein – und bei manchem weiss man es einfach nicht. Ein unterhaltsamer und lehrreicher Abend!
Die VHS Wien hat dankenswerterweise überhaupt eine gewisse Affinität zu Star Trek – so gab es beispielsweise 2019 in der VHS Ottakring eine Veranstaltung unter dem Titel „Das Phänomen Star Trek“ mit den DS9-Schauspielern Max Grodenchik (spielt den Ferengi „Rom“) und Chase Masterson (Bajoranerin „Leeta“). Ich fand es recht unterhaltsam und gut moderiert (Achtung: in englisch).
Und noch etwas zum Lachen: Vor einigen Jahren wurde als Werbung für VHS-Sprachkurse das folgende Video aufgenommen – 2 Klingonen auf dem Weg nach Hollywood :-). Fun Fact: die beiden Klingonen wurden von Werner Gruber (damaliger Leiter der astronomischen Einrichtungen der VHS Wien) und Herbert Schweiger (GF VHS) gespielt. Qapla!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ok, die 3. Staffel von Star Trek: Picard ist angeschaut, die nächste Staffel von Star Trek: Strange New Worlds dauert noch, und ob es Star Trek: Legacy geben wird, weiss man ja noch nicht….
Und jetzt?
Ich (auf die Frage, was man als ST-Fan derzeit machen könnte)
Und so fragt sich der geneigte Trekkie, wie er die Zeit bis zur nächsten Staffel oder Serie sinnvoll überbrücken könnte. Und da kommt für mich eine Serie ins Spiel, die ich bisher eher links habe liegen lassen – zu Unrecht, wie ich heute weiss.
Satire oder im Ernst jetzt?
Die Rede ist natürlich von „The Orville“, die von Seth MacFarlane konzipierte Hommage an Star Trek. Ich habe The Orville länger nicht beachtet, weil ich dachte, dass es eine „lustige“ Version von Star Trek wäre, was mich nicht angesprochen hätte. Ich hätte nicht falscher liegen können.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.